Was ein original Wiener Schnitzel ausmacht

Wenn es um österreichische Kulinarik geht, gibt es ein Gericht, das weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt ist: Das Wiener Schnitzel. Doch was macht ein echtes Wiener Schnitzel eigentlich aus? Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und verraten Ihnen die Geheimnisse dieses Klassikers.

Die Wahl des richtigen Fleisches

Ein echtes Wiener Schnitzel wird ausschließlich aus Kalbfleisch zubereitet. Das zarte Fleisch sorgt für den unverkennbaren Geschmack und die perfekte Konsistenz. Dieses wird sorgfältig ausgewählt, um höchste Qualität zu garantieren.

Die Kunst des Panierens und des Bratens

Die Panade ist das Herzstück eines Wiener Schnitzels – sie muss luftig, goldbraun und knusprig sein. Die Panade wird nach alter Rezeptur aus Mehl, frischen Eiern und Semmelbröseln hergestellt. Wichtig ist dabei, dass die Semmelbrösel nicht zu fein sind, damit sie beim Braten schön aufgehen und der berühmte „Welleneffekt“ entsteht. Ein echtes Wiener Schnitzel wird traditionell in Butterschmalz ausgebacken. Dieses Fett verleiht dem Schnitzel seinen typischen Geschmack und sorgt für die goldbraune Farbe. 

Die perfekte Begleitung

Was wäre ein Wiener Schnitzel ohne die passenden Beilagen? Beliebt ist ein Erdäpfelsalat mit einem Hauch von Zwiebel und Essig, Preiselbeeren für die süß-saure Note und eine Scheibe Zitrone zum Verfeinern. Diese Beilagen harmonieren ideal mit dem zarten Fleisch und der knusprigen Panade. Auch ein Beilagensalat bietet sich natürlich an.

Tradition trifft Moderne

Beim Aichingerwirt in Mondsee wird nicht nur Wert auf Tradition gelegt, sondern auch auf die Liebe zum Detail. Das Wiener Schnitzel ist hier nicht einfach nur ein Gericht – es ist ein Erlebnis. Mit Blick auf die malerische Umgebung genießen Sie bei uns den Geschmack Österreichs in seiner reinsten Form.